Klostergärten – Nahrung für Leib und Seele

 

13.16. September 2023, Benediktinerstift Melk (A)

 

Die Verbindung von Garten und Kloster lässt sich bis zu den Anfängen klösterlichen Lebens zurückverfolgen und verschmilzt Kloster- mit Gartengeschichte. Ursprünglich als Nutzgärten konzipiert, beeinflussten Klostergärten die Entwicklung der Pflanzen- und Heilmittelkunde sowie Anbau, Verbreitung und Nutzung verschiedenster Pflanzen maßgeblich.

Die dritte Veranstaltung der Fachtage Klosterkultur widmet sich der Vielfalt klösterlicher Gartenformen. Sie thematisiert die Entstehung von Klostergärten und diskutiert deren unterschiedliche Nutzung in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden ökonomische, künstlerische und geistliche Aspekte diskutiert.

Organisiert wird die Tagung vom Benediktinerstift Melk (A) in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (D) und der Stiftsbibliothek St. Gallen (CH). Sie findet im Stift Melk statt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird eine Tagungsgebühr von 100,00 € erhoben, darin enthalten sind die Mittagessen. Für die Teilnahme am Abendessen am Freitag, dem 15. September (inkl. Transfer nach Arnsdorf in der Wachau), werden zusätzliche 30,00 € erhoben. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob Sie am Abendessen teilnehmen möchten. Ebenfalls wird um eine Mitteilung zur Teilnahme an der Exkursion am Samstagvormittag, 16. September, gebeten.

Auf Anfrage kann Ihnen ein Zimmer zu Spezialkonditionen im Hotel Wachauer Hof vermittelt werden. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Zimmer ist begrenzt. Im Gästehaus des Stiftes Melk stehen während der Tagung keine freien Zimmer zur Verfügung.

 


Anmeldung

Anmeldeformular herunterladen und ausgefüllt an Frau Dominika Kalteis (Stiftsarchiv Melk) senden.

 


Programm

MITTWOCH, 13. SEPTEMBER

17:00–18:30
Eintreffen im Tagungsbüro im Stift Melk

18:30–20:00
Empfang im Stift Melk

DONNERSTAG, 14. SEPTEMBER

9:00–9:30
Begrüßung und Eröffnung der Tagung

  • Abt Georg Wilfinger OSB, P. Ludwig Wenzl OSB (Benediktinerstift Melk)
  • Ingo Grabowsky, Helga Fabritius (Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur)
  • Cornel Dora, Albert Holenstein (Stiftsbibliothek St. Gallen)

9:30–12:30
Sektion 1: Klostergärten – Entstehung und historische Entwicklung

  • Karl Schmuki (ehem. Stiftsbibliothek St. Gallen)
    «Nützliches für Küche und Tisch, erfreut die Seele und schmeichelt den Augen» – über stiftsanktgallische Gartenkultur
  • Abt Reinhold Dessl OCist (Stift Wilhering)
    Die Entwicklung der Wilheringer Klostergärten im Wandel der Zeiten
  • Alexander Niemann (ehem. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Referat Gartendenkmalpflege)
    Die Gärten und Freiflächen des barocken Klosters Neuzelle – Entstehung und Wiederherstellung
  • Karl-Heinz Steinmetz (Universität Wien)
    Wissensblüten – Klostergärten als Wissensorte

14:00–17:00
Sektion 2: Klostergärten – Ressource für Mensch und Natur

  • Fr. Andreas Schmidt OSB (Kloster Plankstetten)
    Aus Tradition Verantwortung für die Schöpfung Gottes – Ökologischer Landbau im Kloster Plankstetten
  • Fabian Schenk (Kloster Neustift)
    Weinbau im Kloster Neustift – Tradition und Wirtschaftsfaktor seit 1142
  • Sabine Washof (BUND Landesverband Niedersachsen e.V.)
    Alte (Kloster-)Gärten als Refugium für die Natur

19:00–20:00
Öffentlicher Abendvortrag

  • Alfred Benesch (Melk)
    Das gartenreiche Welt-Erbe des Benediktinerstiftes Melk
  • Bernadette Kalteis und Johannes Deibl (Melk)
    Präsentation historischer Garten- und Kräuterbücher der Stiftsbibliothek Melk

FREITAG, 15. SEPTEMBER

9:00–12:30
Sektion 3: Kloster / Garten / Kunst – Klösterliche Gartenkunst früher und heute

  • Georg Schrott (Sprockhövel)
    Orangerien in Klostergärten von der Barockzeit bis zur Gegenwart
  • Bianca Kircher-Limburg (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen)
    Erforschen – Erhalten – Vermitteln
    Klosterorangerie und Gärten der ehem. Benediktinerabtei Seligenstadt
  • Eva Berger (Technische Universität Wien)
    Kunst und Natur in Klostergärten – Strukturen, Formen und Wandel an niederösterreichischen Beispielen
  • P. Ludwig Wenzl OSB (Stift Melk)
    Begehung des barocken Gartenpavillons im Stiftsgarten Melk

14:00–17:00
Sektion 4: Klostergärten heute – Orte der Spiritualität und Begegnung

  • Sr. Miriam Eisl OSB (Kloster Nonnberg)
    «Ora et labora et lege» im «hortus conclusus»
    Der Klausurgarten im Stift Nonnberg als Inspiration für geerdete Spiritualität
  • P. Gerwig Romirer OSB (Stift St. Lambrecht)
    «Garten des Heile(n)s» – Die Revitalisierung des Stiftsgartens St. Lambrecht seit 2004
  • Äbtissin Rut-Maria Buschor OSB (Kloster St. Andreas, Sarnen)
    Selbsterntegarten im Kloster – regional, saisonal, biologisch und gemeinschaftlich
  • Äbtissin Katrin Woitack (Stift Fischbeck)
    Exoten hinter Klostermauern – Bäume als Zeugen einer wechselvollen Klostergeschichte

17:15–17:30
Tagungsausklang

Abendessen beim Heurigen «Glück», Arnsdorf in der Wachau

SAMSTAG, 16. SEPTEMBER

9:00–13:00
Exkursion im Stift Melk – Kloster und Gärten

↑ Zum Seitenanfang